Am 17.09.2023 findet von 12:00 – 17:00 im Bürgerzentrum des BürgerImPuls, Hauptstraße 11, im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags die Jettinger Vereinsmesse & Ehrenamtsbörse statt.
Auch das Netzwerk Nachbarschaftshilfe Jettingen präsentiert sich und seine Leistungen dort und wir würden uns freuen, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Um unsere Mitarbeiter noch besser über kommende Veranstaltungen zu informieren, haben wir auf der Webseite einen Bereich Veranstaltungen eingebaut. Die Termine sind chronologisch angeordnet.
Zusätzlich ist es möglich in den Details den Termin direkt in den eigenen Online-Kalender zu übernehmen inkl. aller Daten. Ebenfalls ist die Adresse bei einer lokalen Veranstaltung verlinkt und kann so direkt über Google Maps abgerufen werden. Bitte beachten: Sollte bei einem Termin der Zusatz "Bitte anmelden!" vermerkt sein denken Sie bitte daran sich bei Frau Kaiser anzumelden. Rückblick auf das vergangene Jahr
Am 09.03.2023 fand im Martinshaus unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Herr Pfarrer Lang fasste die Situation des letzten Jahres zusammen und gab einen Ausblick auf 2023. Kurz zusammengefasst: In Jettingen geht es den Menschen gut und es gibt viel Positives. Das Netzwerk Nachbarschaftshilfe ließ sich durch die Pandemie nicht stoppen und war auch über die gesamte Zeit im Einsatz und aktiv – wenn auch mit notwendigen Einschränkungen. Pfarrer Lang betonte, dass der Verein im Moment so aktiv wie noch nie ist. Auch aus anderen Gemeinden kommen Anfragen nach Hilfeleistungen. Diese können jedoch wegen der hohen Auslastung in Jettingen leider nicht bedient werden. Unsere Einsatzleiterin Renate Kaiser konnte beeindruckende Zahlen präsentieren, die uns stolz machen: 8.531 Einsatzstunden wurden geleistet, was einem Plus von 216 Stunden zum Vorjahr entspricht. Um all das zu stemmen sind monatlich 60 Helfer und Helferinnen in 90 Haushalten im Einsatz. Wir freuen uns, dass wir 22 neue Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen gewinnen konnten und bedanken uns herzlich bei den neun, die uns verlassen haben für ihre aktive Mitarbeit. Betreutes Wohnen in der Aischbachstraße Die regelmäßigen und gut besuchten Treffen und Veranstaltungen im betreuten Wohnen der Aischbachstraße können inzwischen wieder stattfinden. Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenreferat veranstalten wir den Seniorenmittagstisch “Gemeinsam statt einsam“, der sich großer Beliebtheit erfreut. Sehr beliebt: Essen auf Rädern 7.119 Mahlzeiten im Jahr bzw. 137 pro Woche stemmt unser Essen auf Rädern Team. Dafür an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank! Seit Ende März 2022 wurde das Angebot noch erweitert: Einige Jettinger Kitas und Schulen werden nun ebenfalls beliefert. Der erste stellvertretende Bürgermeister Wolfgang Siebenrock übernahm die einstimmige Entlastung und zeigte sich sichtlich beeindruckt: „Ich bin geplättet, was hier geleistet wird, es ist toll, was Sie alles machen.“ Solide aufgestellt, 513 Mitglieder und die Weichen für die Zukunft gestellt Die Angebote der Nachbarschaftshilfe werden von der Bevölkerung angenommen und stark nachgefragt. So stehen wir wirtschaftlich auf soliden Beinen und haben eine beachtliche Mitgliederzahl von 513 Mitgliedern. Auf der Hauptversammlung wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Für die neue Seniorenwohnanlage in der Herrenberger Straße wird die Nachbarschaftshilfe ebenfalls die Betreuung übernehmen. Da Renate Kaiser schon jetzt voll ausgelastet ist, wird für die neue Anlage zusätzliches Personal eingesetzt. Preisanpassungen und Entgelterhöhung Die bisherigen Preise für Leistungen werden ab dem 01.04.2023 leicht angehoben. Ebenfalls erhalten die Mitarbeiter erhöhte Entgelte für die erbrachten Leistungen. Die neuen Staffelungen finden Sie auf der Seite Infos. Aufgrund von Nachfragen möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Mitgliedsbeiträge jährlich im Februar automatisch eingezogen werden. Eine Überweisung des Mitgliedsbeitrags ist somit nicht notwendig.
Der Verein bedankt sich herzlich bei den Mitgliedern für die Treue, mit der Sie uns unterstützen. Damit können hilfsbedürftige Menschen in unserer Gemeinde von ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer betreut werden. Es wäre hilfreich, wenn weitere Mitbürger unserer Gemeinde sich zu einer Vereinsmitgliedschaft erklären und mit diesem bescheidenen Jahresbeitrag von Euro 25,00 dieser segensreichen Arbeit, unterstützen könnten. Informationen dazu und einen Anmeldeabschnitt finden Sie im Flyer des Netzwerks Nachbarschaftshilfe Jettingen e.V. Er liegt im Rathaus, bei uns im Büro und bei den Pfarrämtern aus. Am 16. Juli 2020 fand die diesjährige Hauptversammlung des Netzwerks Nachbarschaftshilfe in der Michaelskirche in Unterjettingen statt. Pfarrer Michael Lang begrüßte als 1. Vorsitzender des Netzwerks die ca. 40 Mitglieder, die zur Hauptversammlung gekommen waren.
In seinem Bericht hob er die drei großen Themen des Netzwerks in den letzten Monaten hervor: Digitalisierung, Vereinfachung der Verwaltungsstruktur und Personalgewinnung.
Sehr geehrte Mitglieder und Gäste, wir haben seit 11-2019 einen neuen Internetauftritt ins Leben gerufen. Folgende Punkte verfolgen wir damit:
Mit dem Freizeittreff zum Wandern Das Jettinger Netzwerk Nachbarschaftshilfe möchte gerne ein neues Angebot in der Gemeinde installieren: Geplant ist, einen Freizeittreff ins Leben zu rufen – „damit wir ein richtiges Bürgernetzwerk werden“, wie es Pfarrer Michael Lang jetzt formulierte. „Heute ist der Kick-off“, so Lang mit Blick auf den Startschuss für den Freizeittreff in den Räumen des Netzwerks in der Aischbachstraße. Bei dieser Gelegenheit erinnerte Lang daran, dass das Netzwerk Nachbarschaftshilfe aus dem früheren Jettinger Krankenpflegeverein entstanden ist. Dabei wechseln sich die Jettinger Pfarrer und Bürgermeister Hans Michael Burkhardt an der Spitze des Netzwerks ab. Hilfe und Unterstützung für ältere Menschen Wie Brigitte Schmidt als Bereichsleiterin des Bürgernetzwerks mitteilte, werde von der Nachbarschaftshilfe mit bürgerschaftlichem Engagement vom Frühstück bis zum Bettenbeziehen oder der Begleitung bei Arztbesuchen praktisch alles abgedeckt, „was ältere Menschen nicht mehr selbst können“. Dabei handelt es sich um zusätzliche Hilfen, aber nicht um pflegerische Tätigkeiten, wie Michael Lang ergänzte. Nach der Installation des Arbeitskreises Flüchtlinge ist nun eben auch ein Freizeittreff unter dem Dach des Bürgernetzwerks geplant. „Das soll ein neues Angebot werden“, machte Pfarrer Lang deutlich, dass es entsprechende Freizeittreffs in Bondorf oder Mötzingen bereits gibt. Mit acht Teilnehmern hielt sich die Resonanz jetzt allerdings erst einmal in Grenzen, doch erste konkrete Ideen wurden gleichwohl entwickelt. „Wir hatten schon etwas mehr Zuspruch erwartet, aber das ist jetzt mal ein Anfang“, erklärte der aktuelle Vorsitzende des Bürgernetzwerks. Mögliche Themen waren jetzt unter anderem gemeinsame Wanderungen, Gesellschaftsspiele, Handarbeit oder Konzertbesuche. Für Brigitte Schmidt wäre mit Blick auf den vor Jahren aufgelösten Wanderverein der Einstieg über die „Wanderschiene“ sinnvoll – und das soll nach den Sommerferien aufgegriffen werden. Bereits am 17. Juli soll in den Räumen des Bürgernetzwerks in der Aischbachstraße mal ein Spielabend steigen, um mal ein erstes Event zu finden, mit dem der Freizeittreff starten kann. AUTOR Uwe Priestersbach >> Von Schwarzwälder-Bote 12.03.2015 - 18:35 Uhr Führungsmannschaft
Aus Krankenpflegeverein Jettingen wird das "Netzwerk Nachbarschaftshilfe Jettingen". Das haben die Mitglieder bei der Hauptversammlung beschlossen. Der Verein erfülle einfach kaum noch Aufgaben seines ursprünglich namensgebenden Bereichs. Die Tätigkeiten des Krankenpflegevereins Jettingen liegen eher im Bereich der Nachbarschaftshilfe, darin, Menschen jeden Alters bei Bedarf unter die Arme zu greifen. Daher wurde aus dem Krankenpflegeverein nun das "Netzwerk Nachbarschaftshilfe Jettingen ". Bei nur einer Gegenstimme wegen des Begriffs "Netzwerk" befand die Versammlung den neuen Namen für passender, moderner und einladender. Die Mitglieder hoffen, dass der neue Name vor allem auch für junge und neu zugezogene Menschen direkt zum Ausdruck bringt, wo die Aufgabenbereiche des Vereins liegen. Diese betreffen nämlich weniger die Pflege kranker Menschen, worum sich die Sozial-Diakoniestation kümmert. Das "Netzwerk Nachbarschaftshilfe" unterstützt hilfsbedürftige junge und alte Menschen beispielsweise bei der Haushaltsführung, beim Tätigen der Einkäufe oder beim Kochen. Derzeit werden etwa 45 Haushalte betreut, wie Brigitte Schmidt berichtete. Besonders bei Demenzkranken sei der Betreuungsbedarf gestiegen. Im Vergleich zu 2013 wurden in diesem Bereich 2014 rund 50 Prozent mehr Betreuungsstunden von den 30 Helfern der Nachbarschaftshilfe geleistet. Daher stehen in diesem Jahr auch unter anderem Fortbildungen zum Thema Demenzkrankheit an. Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt "Urlaub ohne Koffer" sei sehr gut angenommen worden, so Schmidt. In Kooperation mit Mötzingen wurde 16 Teilnehmern eine Woche lang ein buntes Programm im Mötzinger Gemeindehaus geboten. Auch in diesem Jahr soll das Angebot wieder stattfinden. Max Rauser berichtete über das "Essen auf Rädern". Im September durfte der Essensdienst mit Traugott Haag einen neuen Fahrer begrüßen. Die Zahl ausgefahrener Essen liegt seit drei Jahren bei knapp 5000 pro Jahr. In vorangegangenen Jahren wurden rund 6000 bis 8000 Essen ausgeliefert. Der Rückgang sei vor allem durch Lieferangebote anderer Einrichtungen sowie Ganztagesbetreuung vieler Hilfsbedürftiger zu erklären. Da der Verein beim "Essen auf Rädern" finanziell ein wenig zuschießen müsse, so Bürgermeister Hans Michael Burkhardt, steigt in diesem Jahr der Essenspreis für Mitglieder um 25 Cent auf 7,45 Euro. Turnusgemäß standen auch Wahlen auf dem Programm. Da die Nachbarschaftshilfe eng mit den evangelischen Kirchengemeinden sowie der bürgerlichen Gemeinde verbunden ist, wechseln sich im Amt des ersten Vorsitzenden der Bürgermeister sowie die Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinden Ober- und Unterjettingen alle fünf Jahre ab. So wurde Pfarrer Michael Lang (Unterjettingen) einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt, Bürgermeister Burkhardt übernahm dafür das Amt des zweiten Vorsitzenden und Schriftführers. Kassiererin Erika Versteeg wurde wiedergewählt, die Ausschussmitglieder Siegfried Brandner und Rotraut Steinborn ebenso. Als Kassenprüfer bleiben Margarete Haag und Eva Ruoß im Amt. Für den Abschluss der Versammlung sorgte Gemeindearchivar Michael Hensle. Er bot einen Rückblick auf die Sozialgeschichte Jettingens in den vergangenen 300 Jahren, speziell auf die Kranken- und Altenpflege. |